Probeneingang
Über ein spezielles Rohrpostsystem (von den Ambulanzen und Stationen) bzw. über einen Probenlift sowie über einen Botendienst oder per Post (externe Proben).
Probenverteilung
Die Probenröhrchen werden bereits auf den Stationen primär etikettiert. Nach der Zentrifugation erfolgt eine EDV-gesteuerte, vollautomatische Probensplittung und Alliquotierung in barcodierte Sekundärröhrchen sowie Verteilung auf die jeweiligen Arbeitsplätze (cobas p612 Probenverteiler Roche Diagnostics). Dadurch kann eine Probenverwechslung im Labor ausgeschlossen werden.
Probenarchivierung
Nach der Abarbeitung aller angeforderten Analysen werden die Probenröhrchen über den Probenverteiler auf ein Archiv-Rack platziert. Diese werden für eventuelle Nachforderungen gekühlt gelagert.