Analysenspektrum | OKH Zentrallabor

Anti-HBc

Laborinterne Kurzbezeichnung
A-HBC
Laborinterne Funktionsgruppe
Infektionsdiagnostik
Notfallparameter
Nein (Anforderung werktags 7:00-15:00 Uhr möglich).
Allgemein
Virusstruktur dsDNA, mit Hülle. Familie Hepadnaviridae. Die diagnostisch wichtigsten Antigene des Hepatitis B-Virus sind: HBs-AG (Antigen der Virushülle, das auch in partikulärer Form im Serum vorkommt), HBc-AG (Antigen der Innenkörpers des HBV, ist nicht frei im Plasma nachweisbar, da es immer von dem im Überschuß gebildeten HBs-AG eingehüllt ist), HBe-AG (nichtpartikuläres AG, das von ähnlichen DNA-Sequenzen wie das HBc-AG kodiert wird). 5-10% der Erwachsenen und etwa 90% der Neugeborenen sind nach einer Infektion nicht in der Lage das Virus zu eliminieren und werden chronische HBs-AG-Träger (bei einem Drittel dieser Patienten wird eine chronische Hepatitis gefunden).
Indikation
Anti-HBc und HBs-AG: Diagnose der akuten und chronischen Hepatitis B. Anti-HBs: Prüfung der Immunität gegen Hepatitis B. HBe-AG und Anti-HBe: Prüfung des Plasma auf Infektiosität, Verlaufsbeobachtung der akuten und chronischen Hepatitis.
Messparameter
Nachweis von Anti-HBc im Plasma.
Untersuchungsmaterial
1 Heparinröhrchen (grün), keine besondere Behandlung.
Durchführung
Patient nicht nüchtern, Anforderung über EDV.
Labor
OKH Zentrallabor
Bestimmungsmethode
AK-Nachweis mittels MEIA.
Referenzbereich
Anti-HBc nonreaktiv.
Bewertung
HBs-AG kann schon wenige Tage nach einer Infektion und meist schon Wochen vor Erkrankungsbeginn im Plasma vorhanden sein. Die quantitative Bestimmung des HBs-AG im Plasma hat sich bei der akuten Hepatitis B als der beste prognostische Marker erwiesen, das Fehlen einer Abnahme der Konzentration zeigt die Entwicklung eines HBs-AG-Trägertums an, das in dieser Situation meist mit der Entwicklung einer chronischen Hepatitis B vergesellschaftet ist. Anti-HBc wird ebenfalls fast immer in der Inkubationszeit nachweisbar. Ein negativer Befund bei Erkrankungsbeginn schließt eine Hepatitis B weitgehend aus. Anti-HBc kann im sog. diagnostischen Fenster (nach Verschwinden von HBs-AG und vor Auftreten von Anti-HBs) der einzige Hinweis auf das Vorhandensein einer akuten Hepatitis B sein. Das Vorhandensein von HBe-AG im Plasma ist ein zuverlässiger Hinweis auf das Vorliegen einer kompletten Virusvermehrung und damit für die Infektiosität des Plasmas. Das Verschwinden des HBe-AG bei der akuten Hepatitis ist meist mit einem Abfall der Transaminasen und einem Beginn der Ausheilung verbunden.