Analysenspektrum | OKH Zentrallabor
Blutsenkung
- Laborinterne Kurzbezeichnung
- BSG1
- Laborinterne Funktionsgruppe
- Entzündung
- Notfallparameter
- Nein (Anforderung werktags 7:00-15:00 Uhr möglich).
- Allgemein
- Im Ablauf eines entzündlichen Geschehens nimmt die Plasmakonzentration an Alpha-Globulinen, Akute-Phase-Proteinen und Fibrinogen zu. Es kommt allerdings erst frühenstens 24 h nach Ingangsetzung der Entzündungsreaktion zu einem Anstieg der BSR. Der Abfall nach Beendigung der Akute-Phase-Antwort erfolgt mit einer HWZ von 96-144h. Die BSR ist im Vergleich zur quantitativen Bestimmung eines Akute-Phase-Proteins (z.B. des CRP) auch erhöht durch den Anstieg der Immunglobuline, von Immunkomplexen und anderen Proteinen. Die BSR umfaßt deshalb ein breiteres Spektrum von Erkrankungen als das CRP (z.B. SLE, Polymyalgia rheumatica, Arteriitis temporalis, bei welchen das CRP normal sein kann).
- Indikation
- Entzündung (Akute-Phase-Reaktionen), Dysproteinämie.
- Messparameter
- Blutsenkungsgeschwindigkeit nach 1 h.
- Untersuchungsmaterial
- 1 Citratröhrchen (schwarz), keine besondere Behandlung.
- Durchführung
- Patient nicht nüchtern, Anforderung über EDV.
- Labor
- OKH Zentrallabor
- Bestimmungsmethode
- Erythrozytensedimentation in graduierten Sedimentationssäulen bei Raumtemperatur nach Westergren.
- Referenzbereich
- BSG 1. Stunde 1.0-10.0 mm
- Bewertung
- Eine mäßig erhöhte BSR sollte abgeklärt werden, wenn ein Krankheitsbezug herzustellen ist, d.h. wenn anamnestisch, klinisch oder labordiagnostisch relevante Angaben oder Befunde vorliegen. Etwa 5% aller BSR-Erhöhungen sind primär nicht abklärbar. Erniedrigte BSR-Werte bei Polycythaemia vera. Erhöhte BSR-Werte bei Entzündungsreaktionen (bakterielle Infektionen, Sepsis, Autoimmunerkrankungen), Dysproteinämien (Plasmozytom, Makroglobulinämie, nephrotisches Syndrom) und bei Malignomen (metastasierende Tumore). Falsch hohe Werte bei Menstruation, Einnahme von Ovulationshemmern, Schwangerschaft, Hyperlipoproteinämie, Anämie. Natürlich schließt eine normale BSG eine Erkrankung nicht aus (bes. Virusinfektion, Malignome).