Analysenspektrum | OKH Zentrallabor
Yersinien Antikörper/Serum
- Laborinterne Kurzbezeichnung
- YERS (YERSE3+YERSE9+YERSPT)
- Laborinterne Funktionsgruppe
- Infektionsdiagnostik
- Notfallparameter
- Nein (Anforderung werktags 7:00-15:00 Uhr möglich).
- Allgemein
- Die Gattung Yersinia gehört zur Familie der Enterobacteriaceae, 3 davon haben humanpathogene Bedeutubg: Y. pestis. Y. enterocolitica, Y. pseudotuberculosis. Y.Pestis ist unbegeißelt, Y enterocolitica und Y. pseudotuberculosis bilden bei Temperaturen unterhalb 30%0xb0 C Geißeln aus und sind dann beweglich. Aufgrund der O(Körper)- und H(Geißel)-Antigene können beide somit serotypisiert werden. Yersinien besitzen teilweise gemeinsame AG und zeigen eine Reihe von serologischen Kreuzreaktionen mit anderen Enterobacteriaceae. Die Erreger der Yersiniosen, im engeren Sinn Y. enterocolitica und Y. pseudotuberculosis kommen weltweit vor, Erregerreservoir sind Nager und Vögel. Yersinien verursachen enterale aber auch extraenterale Infektionen. Die Diagnose der akuten Erkrankung stützt sich primär auf den direkten Erregernachweis. Die Serodiagnostik ist zur ergänzenden Diagnostik der akuten Infektion geeignet und für die Aufklärung von Folgekrankheiten essentiell.
- Indikation
- Durchfallerkrankungen (V.a. infektiöse Genese), als extraintestinale Komplikationen reaktive Arthritis und Erythema nodosum.
- Messparameter
- Yersinien-AK (IgG) Nachweis im Serum.
- Untersuchungsmaterial
- 1 Serumröhrchen (rot), keine besondere Behandlung.
- Durchführung
- Patient nicht nüchtern, Anforderung über EDV und mit entsprechendem Begleitschein.
- Labor
- Fremdlabor
- Bestimmungsmethode
- IgG-AK-Nachweis mittels KBR.
- Referenzbereich
- Yersinia enterocolitica 03 - negativ, Yersinia enterocolitica 09 - negativ, Yersinia pseudotuberculosis - negativ, Titer ab 1:32 sind für alle positiv (Titerverlauf!).
- Bewertung
- Die höchsten Titer werden innerhalb der ersten 4 Wochen nach Beginn der akuten Darmbeschwerden gemessen, ein schneller Abfall spricht für einen günstigen Heilungsverlauf. Bei unkomplizierter Heilung einer einer intestinalen Yersiniose fallen die Titer innerhalb von 3 Monaten signifikant ab und sind ab dem 6. Monat in der Regel nicht mehr nachweisbar. Bei extraintestinalen Komplikationen wie reaktiver Arthritis oder Erythema nodosum können Resttiter von 1.40 bis 1:80 im Einzelfall bis zu Jahren persistieren. Die KBR wird von vielen Autoren skeptisch hinsichtlich ihrer diagnostischen Sensitivität und Spezifität beurteilt.Antibiotikaempfindlichkeit von Y. enterocolitica und Y. pseudotuberculosis: Tetrazykline, Cotrimoxazol, Gentamycin, Cephalosporine.