Analysenspektrum | OKH Zentrallabor
TSH stimuliert (TRH-Test)
- Laborinterne Kurzbezeichnung
- TRH (TSHS
- Laborinterne Funktionsgruppe
- Schilddrüse
- Notfallparameter
- Nein (Anforderung werktags 7:00-15:00 Uhr möglich).
- Allgemein
- Unter pysiologischen Bedingungen wird TRH (Thyreotropin-releasing-hormone) aus dem Hypothalamus in den hypothalamisch-hypophysären Kreislauf freigesetzt. Es ist ein Regulator für die Biosynthese und Sekretion von TSH. Auch exogenes TRH gelangt in die Hypophyse und stimuliert Sekretion und Biosynthese von TSH.
- Indikation
- Überprüfung der TSH-Sekretionsreserve bei grenzwertiger Schilddrüsenfunktionsstörung, Nachweis einer Sekretionsstarre bei TSH-produzierenden Tumoren, Nachweis einer Schilddrüsenhormonresistenz (überhöhte Stimulierbarkeit).
- Messparameter
- TSH Konzentration im Plasma vor und nach TRH-Belastung.
- Untersuchungsmaterial
- 1 Heparinröhrchen (grün), keine besondere Behandlung.
- Durchführung
- Patient nicht nüchtern, nach basaler Abnahme (Anforderung von TSH basal erforderlich) TRH-Belastung (2 Sprühstöße Antepan-Nasal-Spray), 30-45 Minuten später zweite Blutabnahme, Anforderung über EDV.
- Labor
- OKH Zentrallabor
- Bestimmungsmethode
- ECLIA/Chemilumineszenz.
- Referenzbereich
- 2-25 uU/ml.
- Bewertung
- Fehlender oder verminderter Anstieg: Hyperthyreose, Autonomie, sekundäre (hypophysäre) Hypothyreose, Supressionstherapie durch Schilddrüsenhormon-Medikation. Überhöhter Anstieg: Primäre Hypothyreose, Schilddrüsenhormon-Resistenz.