Analysenspektrum | OKH Zentrallabor

Apolipoprotein-B (Apo B)

Laborinterne Kurzbezeichnung
APOB
Laborinterne Funktionsgruppe
Fettstoffwechsel
Notfallparameter
Nein (Anforderung werktags 7:00-15:00 Uhr möglich).
Allgemein
Apolipoproteine sind der Proteinbestandteil der Lipoproteine. Da die einzelnen Apolipoproteine wichtige biologische Funktionen haben, ist ihre quantitative Bestimmung sowohl zur Beschreibung der Atherogenität als auch im Hinblick auf die Pathomechanismen von Dyslipidämien von Bedeutung. Apolipoproteine spielen eine wichtige Rolle als Transportproteine von Lipiden, als Rezeptorbindungs- Proteine, als Aktivatoren von lipolytischen Enzymen und als Vermittler weiterer biologischer Funktionen. Im Hinblick auf ihre klinische Relevanz stehen Apo B und Apo A1 im Vordergrund. Apolipoprotein-B ist der Hauptbestandteil von LDL.
Indikation
Beurteilung des Atherosklerose-Risikos, Zusatzuntersuchung bei erhöhtem LDL- und erniedrigtem HDL-Cholesterin.
Messparameter
Apo-B-Konzentration im Plasma.
Untersuchungsmaterial
1 Heparinröhrchen (grün), keine besondere Behandlung.
Durchführung
Patient nüchtern Anforderung über EDV.
Labor
OKH Zentrallabor
Bestimmungsmethode
Immunturbidimetrie.
Referenzbereich
75-115 mg/dl
Bewertung
Erhöhte Apo-B-Spiegel sind während der Schwangerschaft, bei Hypercholesterinämie, LDL- Rezeptorstörungen, Gallenwegsobstruktion, Hyperlipidämie Typ II und nephrotischem Syndrom zu beobachten. Erniedrigte Werte bei Lebererkrankungen, Alpha-Beta-Lipoproteinämie, Sepsis und Östrogeneinnahme. Die kombinierte Bestimmung von Apo-A1 und Apo-B sowie die Berechnung des Verhältnisses zwischen Apo-B und Apo-A1 läßt Rückschlüsse auf Lipidstoffwechselstörungen und das Risiko für die Entwicklung von Atherosklerose und KHK zu und bildet somit eine ausgezeichnete Ergänzung der klassischen LDL/HDL-Cholesterinbestimmung. Eine hohe Konzentration von Apo-A1 und eine niedrige von Apo-B korreliert am besten mit einem geringen Risiko für diese Erkrankungen.