Analysenspektrum | OKH Zentrallabor

LDL-Cholesterin (direkt)

Laborinterne Kurzbezeichnung
LDL
Laborinterne Funktionsgruppe
Fettstoffwechsel
Notfallparameter
Nein (Anforderung werktags 7:00-15:00 Uhr möglich).
Allgemein
Lipoproteine sind organisierte fett- und proteinhaltige Partikel, die dem Transport von Triglyceriden und Cholesterin dienen. Der Stoffwechsel der Lipoproteine wird durch ihren Proteinanteil (Apo-Proteine z.B. Chylomikronen, VLDL, LDL, HDL usw.) gesteuert. LDL enthalten den höchsten Cholesterinanteil und verursachen durch Ablagerungen in Arterien ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko. Nicht verbrauchtes Cholesterin wird durch die proteinreichen HDL aus der Peripherie zurück zur Leber transportiert. HDL gelten daher als antiatherogen und kardioprotektiv.
Indikation
Bestimmung des LDL-Cholesterin bei TG-Konzentrationen >250 mg/dl, da die Berechnung des LDL-Cholesterins in diesem Bereich zu unzuverlässigen Ergebnissen führt.
Messparameter
LDL-Cholesterin Konzentration im Plasma.
Untersuchungsmaterial
1 Heparinröhrchen (grün), keine besondere Behandlung.
Durchführung
Patient nüchtern, Anforderung über EDV.
Labor
OKH Zentrallabor
Referenzbereich
Die LDL-Zielwerte sind abhängig vom kardiovaskulären Risiko: Bei niedrigem Risiko: <116 mg/dl, bei mäßig erhöhtem Risiko: <100 mg/dl, bei hohem Risiko <70 mg/dl und >50% Senkung von Baseline LDL-C und bei sehr hohem Risiko <55 mg/dl und >50% Senkung von Baseline LDL-C. Die Zielwerte gelten bei TG-Werten <200 mg/dl, bei Werten >200 mg/dl sollte das Non-HDL-Cholesterin (Gesamt-Cholesterin- HDL-Cholesterin) als Zielparameter verwendet werden. Der Non-HDL-Cholesterin Zielwert liegt für die 4 Risikogruppen um 30 mg/dl höher als der jeweilige LDL-Cholesterin Zielwert.