Analysenspektrum | OKH Zentrallabor

IgE/Serum

Laborinterne Kurzbezeichnung
IGE
Laborinterne Funktionsgruppe
Allergie
Notfallparameter
Nein (Anforderung werktags 7:00-15:00 Uhr möglich).
Allgemein
IgE Antikörper werden auch als Reagine bezeichnet. Die Serum-IgE-Konzentration repräsentiert nicht die effektive IgE-Menge des Organismus, da IgE bevorzugt regional im Respirationstrakt, dem Gastrointestinaltrakt und dem Lymphknoten gebildet wird. Aufgrund seiner Affinität zu Mastzellen ist ein Teil an deren IgE-Rezeptoren gebunden. IgE Antikörper vermitteln die Typ I- Hypersensitivitätsreaktion vom Soforttyp. Durch harmlose polyvalente Antigene (Pollen, Hausstaubmilbe) werden B-Zellen der Schleimhäute unter Vermittlung von CD4-Zellen zur Bildung von spezifischem IgE angeregt. Dieses bindet nun über Fc-Rezeptoren an Mastzellen, dienun sensibilisiert sind und beim nächsten Kontakt die Symptomatik von Heuschnupfen, Asthma oder atopischem Ekzem hervorrufen.
Indikation
Allergische Erkrankungen, Atopie, Verlaufs und Therapiekontrolle bei Hyposensibilisierung, parasitäre Erkrankungen durch Helminthen.
Messparameter
Konzentration von IgE im Serum.
Untersuchungsmaterial
1 Serumröhrchen (rot), keine besondere Behandlung.
Durchführung
Patient nicht nüchtern, Anforderung über EDV.
Labor
OKH Zentrallabor
Bestimmungsmethode
MEIA.
Referenzbereich
Erwachsene < 100 U/ml, für Neugeborene und Kinder/Jugendliche bis 14 Jahre gelten niedrigere Werte.
Bewertung
Erhöhte Werte bei Atopien (IgE < 25 U/ml Atopie unwahrscheinlich, IgE 25-100 U/ml Graubereich, IgE > 100 Atopie sehr wahrscheinlich, allerdings schließt ein normales IgE eine Atopie nicht aus), Parasitosen, Dermatosen, T-Zell-Defekten, Verbrennungen usw. Erniedrigte Werte bei Immundefekten und Ataxia teleangiectacia.